Kennt ihr das auch? So bald ich im Advent beim Backen in der Küche stehe ist er da, DER Ohrwurm: „In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei…“. Die Weihnachtszeit verwöhnt uns eben reichlich mit allerlei süßem Gebäck. Als schöne Abwechslung zu all den Plätzchen, Lebkuchen und Stollen habe ich heute eine weihnachtliche Variation des berühmten Frankfurter Kranzes gebacken. Der Klassiker überrascht mit fruchtigem Innenleben und einer luftigen Füllung, umhüllt von gebrannten Mandeln.
Im saftigen Rührkuchen verstecken sich herrlich säuerliche Cranberries, die durch das Tränken mit Amaretto ein wunderbares Aroma in den Kuchen bringen. Wer hier auf Alkohol verzichten möchte kann die Cranberries auch in Orangen-oder Johannisbeersaft einlegen. Vor dem in den Teig mischen sollten die Cranberries gut abtropfen. Durch das Wenden in Mehl wird außerdem verhindert, dass die Früchte im Teig nach unten sinken.
Anders als im Originalrezept gibt es bei mir eine luftige Vanillecreme anstelle der doch recht üppigen Buttercreme. Die Vanillecreme schmeckt sehr lecker, fast wie eine Mousse und gelingt sehr leicht. Beim Verarbeiten der Gelatine darauf achten, dass der Pudding nicht mehr kocht, denn Gelatine darf niemals kochen, sonst verliert sie ihre Wirkung.
Die gebrannten Mandeln für die knackige Hülle schmecken nach Volksfest und Weihnachten. Sie sind ganz einfach herzustellen und können auch schon Tage vorher vorbereitet werden.
Der Kuchen kann sehr gut 1-2 Tage vor dem Verzehr hergestellt werden, denn etwas durchgezogen schmeckt er am besten.
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen
eure Tine
- für eine Kranzform mit 26 cm Durchmesser:
- Teig:
- 150 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 200 g Mehl
- 70 g Speisestärke
- 3 TL Backpulver
- 150 g getrocknete Cranberries
- 75 ml Amaretto
- Vanillecreme:
- 500 ml Milch
- 1 P. Vanillepuddingpulver
- 50 g Zucker
- 4 Blatt Gelatine
- 400 ml Sahne
- 200 g säuerliche Beerenmarmelade
- Mandelhülle:
- 150 g Mandelblättchen
- 75 g Zucker
- 20 g Butter
- Kranzform fetten und mehlen. Backofen auf 175° vorheizen.
- Cranberries mindestens eine Stunde in Amaretto einweichen. Dann auf einem Sieb abtropfen lassen, den Amaretto auffangen und zum Tränken des Kuchens aufbewahren.
- Teig:
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz sehr schaumig rühren.
- Eier einzeln zugeben und jedes Ei ca. ½ Minute unterrühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, sieben und vorsichtig unter die Schaummasse ziehen.
- Ein Drittel des Teiges in die vorbereitete Form füllen.
- Die abgetropften Cranberries kurz in Mehl wenden, mit dem restlichen Teig vermischen und alles in die Backform geben. Glattstreichen.
- Bei 175° im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen.
- Den Kuchen etwas in der Form abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Vanillecreme:
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Das Puddingpulver mit Zucker mischen und mit etwas von der Milch in einer Schüssel anrühren. Die restliche Milch zum Kuchen bringen. Das angerührte Puddingpulver einrühren und kurz aufkochen lassen. Gelatine ausdrücken und im heissen Pudding auflösen. Achtung: Gelatine darf niemals kochen! Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken und auskühlen lassen.
- Sahne steifschlagen und unter den abgekühlten Pudding ziehen.
- Ein Viertel der Creme für die Dekoration abnehmen und zur Seite stellen.
- Mandelkruste:
- Zucker in einem Topf karamellisieren lassen, Butter unterrühren bis eine glatte Masse entstanden ist. Die Mandelblättchen zugeben und das Gemisch ca. 2 Minuten rösten. Auf Backpapier auskühlen lassen.
- Aufbau der Torte:
- Den übrigen Amaretto mit etwas Wasser vermischen.
- Den ausgekühlten Kuchen mit einem Sägemesser zweimal waagerecht teilen.
- Den unteren Boden auf eine Platte setzen. Mit etwas Amaretto tränken und mit der Hälfte der Marmelade bestreichen. Darauf einen Teil der Vanillecreme verstreichen und den nächsten Boden aufsetzen. Diesen ebenso tränken und füllen und den Deckel aufsetzen. Von außen glattstreichen und den Kuchen für 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Nach der Kühlzeit wird der Kuchen mit der restlichen Vanillecreme eingestrichen und mit den abgekühlten Mandeln dekoriert.
Schreibe einen Kommentar